Staatliches Baumanagement Lüneburger Heide
Am Exerzierplatz 12-14
29633 Munster
Tel.: 05192 977-10
Fax: 05192 977-190
E-Mail: Poststelle@sb-lh.niedersachsen.de
Neubau einer Lehrleitstelle
Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz in Celle-Scheuen
Das Staatliche Baumanagement Lüneburger Heide hat in Celle-Scheuen für das Niedersächsische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz eine moderne Lehrleitstelle realisiert. Die neue Einrichtung ersetzt eine zu kleine und nicht mehr zeitgemäße Interimslösung und schafft optimale Bedingungen für die Aus- und Fortbildung von Feuerwehr- und Katastrophenschutzeinheiten in Niedersachsen. Die neue Leitstelle kann auch für reale Einsätze etwa der Polizei und des Katastrophenschutzes genutzt werden, sollten die vorhandenen Kapazitäten in besonderen Einsatzlagen nicht ausreichen
Im Rahmen des Projekts wurde ein Bestandsgebäude auf dem Gelände der ehemaligen Freiherr-von-Fritsch-Kaserne teilweise zurückgebaut und um einen dreigeschossigen Neubau ergänzt. Der Gebäudekomplex beherbergt eine voll funktionsfähige Einsatzleitstelle, in der realitätsnahe Schulungsszenarien durchgeführt werden können. Neben Büro-, Seminar- und Besprechungsräumen im Altbau befinden sich im Neubau unter anderem ein Lage- und Führungszentrum, eine Nachrichtenzentrale, ein Leitstellenraum sowie ein Einspielraum. Die neun Bedientische der Lehrleitstelle sind mit modernster Kommunikationstechnik ausgestattet.
Architektonisch setzt der Neubau mit seiner Metallfassade ein gestalterisches Zeichen: Ihre lochartige Struktur erinnert symbolisch an Löschschaum. Eine Besonderheit ist die durchgängige Fassadengestaltung auch im Bereich der Fenster, was durch die Anforderungen an die Leitstellenräume ermöglicht wurde. Das Gebäude ist an das neu errichtete Nahwärmenetz der Heizzentrale auf dem Gelände angebunden und verfügt über eine eigene Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kW Peak.
Daten und Fakten
Bauherr: Land Niedersachsen
Projektleitung: Staatliches Baumanagement Lüneburger Heide
Nutzer: Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz
Architekt: starkarchitekten
Fertigstellung: 2024
Baukosten: 8,8 Millionen Euro