NLBL Niedersachen klar Logo

Hochschulbau

Das Staatliche Baumanagement Niedersachsen (SBN) betreut die Baumaßnahmen der 20 niedersächsischen staatlichen Hochschulen – davon sechs Stiftungshochschulen. Das Spektrum reicht von Universitäten und Fachhochschulen über Unikliniken bis hin zu Kunst- und Musikhochschulen.

Der Immobilienbestand der von uns betreuten Hochschulen umfasst rund 1.000 Gebäude mit einer Nutzfläche von fast 2,5 Millionen Quadratmetern – das entspricht etwa 350 Fußballfeldern. Das SBN baut, saniert und modernisiert Laborgebäude, Hörsäle, Bibliotheken, Mensen und viele weitere Hochschuleinrichtungen, um optimale Bedingungen für Forschung und Lehre zu ermöglichen. Während wir bei Neubauten und größeren Baumaßnahmen sowie bei Sanierungen mit den Hochschulen zusammenarbeiten, verantworten diese kleinere Instandsetzungsmaßnahmen selbst.

Die Rolle des SBN

Das Niedersächsische Landesamt für Bau und Liegenschaften (NLBL) berät die Hochschulen und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) zu baufachlichen Themen und zu Verfahrensfragen, nimmt Steuerungsaufgaben für den Bauhaushalt des MWK wahr, aus dessen Etat die Baumaßnahmen des Hochschulbaus finanziert werden, und es begleitet und prüft Haushaltsunterlagen.

Geplant und umgesetzt werden die Baumaßnahmen der Hochschulen in der Regel von den sieben niedersächsischen Bauämtern – unter der Fachaufsicht des NLBL.

Auswahl von Projekten im Bereich Hochschulbau

Rechenzentrum der Universität Osnabrück   Bildrechte: Rieder Group / Ditz Fejer
Neues Rechenzentrum der Universität Osnabrück
Hochschulbibliothek Emden   Bildrechte: Jens Kirchner
Umbau und Sanierung der Hochschulbibliothek Emden
Innenansicht der Uni- und Hochschulbibliothek Osnabrück   Bildrechte: Sven Otte
Neubau der Uni- und Hochschulbibliothek Osnabrück
Mensa der Universität Vechta   Bildrechte: Büro Thalen Consult
Sanierung und Erweiterung der Mensa der Universität Vechta
Außenaufnahme des Clausthaler Zentrums für Materialtechnik   Bildrechte: Architekten HDR
Neubau des Clausthaler Zentrums für Materialtechnik der TU Clausthal
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln