Polizei Gifhorn setzt verstärkt auf E-Mobilität
Staatliches Baumanagement Braunschweig erweitert Ladeinfrastruktur
Braunschweig. 25. Juni 2025. Die Polizei Gifhorn hat eine neue Ladeinfrastruktur für ihre elektrisch betriebenen Einsatzfahrzeuge in Betrieb genommen. Die bisherige Ladeeinrichtung entsprach nicht mehr den technischen Anforderungen und reichte nicht aus, um den wachsenden Bestand an Elektrofahrzeugen zu versorgen. Das Staatliche Baumanagement Braunschweig hat daher eine neue Anlage errichtet, die insgesamt 15 Ladepunkte mit jeweils 11 Kilowatt Leistung sowie eine Schnellladesäule mit 120 Kilowatt Ladeleistung umfasst.
„Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur leisten wir einen wichtigen Beitrag zur technischen Weiterentwicklung des polizeilichen Fuhrparks“, sagte Thomas Popp, Leiter des Staatlichen Baumanagements Braunschweig. „Die Umsetzung unter laufendem Betrieb und auf engem Raum war eine anspruchsvolle, aber gut koordinierte Aufgabe.“
„Mit der erweiterten Ladeinfrastruktur können nun deutlich mehr Fahrzeuge gleichzeitig und vor allem erheblich schneller geladen werden – das ist ein wichtiger Schritt für die Einsatzbereitschaft der Polizei Gifhorn und zugleich ein Beitrag auf unserem Weg zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Mobilität“, so Oliver Meyer, Leiter der Polizeiinspektion Gifhorn.
Projekt innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens abgeschlossen
Zentrale Voraussetzung für die Erweiterung war die Errichtung einer Trafostation, die direkt an das bestehende Dienstgebäude angebaut wurde. Sämtliche Arbeiten erfolgten während des laufenden Polizeibetriebs, was eine besondere Herausforderung für das Baumanagement bedeutete. Dank der engen Abstimmung mit allen Beteiligten konnte die Maßnahme jedoch innerhalb des Zeitrahmens planmäßig abgeschlossen werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 950.000 Euro.
Aktuell sind am Standort Gifhorn zwölf E-Fahrzeuge im Einsatz. Die neue Infrastruktur ermöglicht nicht nur deren regelmäßige Ladung, sondern bietet auch freie Kapazitäten für externe Dienstfahrzeuge. Das Land Niedersachsen plant, die polizeilichen Fuhrparks mit hybriden und vollelektrischen Fahrzeugen langfristig deutlich zu erweitern.
Über das Staatliche Baumanagement Braunschweig
Das Staatliche Baumanagement Braunschweig führt als eines von sieben staatlichen Bauämtern in Niedersachsen Baumaßnahmen des Landes und des Bundes durch – insbesondere im Kultur- und Forschungsbereich. Mit mehr als 150 Beschäftigten betreuen wir rund 2.500 Bauwerke in den Regionen Braunschweig, Gifhorn, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel und Wolfsburg.