NLBL Niedersachsen klar Logo

Richtfest für neue Feuerwache Truppenübungsplatz Bergen in Ostenholz

Arbeiten liegen im Zeitplan


Munster, 18. September 2025. Das Staatliche Baumanagement Lüneburger Heide feierte heute das Richtfest für die neue Feuerwache der Bundeswehr-Feuerwehr Bergen im Bereich des Lagers Übende Truppe in Ostenholz. Der Neubau ist erforderlich, da die bestehende Feuerwache in Bergen den aktuellen technischen und räumlichen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Die Baukosten belaufen sich auf rund 13 Millionen Euro. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Mitte 2027 vorgesehen. Derzeit liegen die Arbeiten im Zeitrahmen.

Die neue Feuerwache wird künftig Stellplätze für sieben Einsatzfahrzeuge und eine moderne Arbeitsstätte für 68 Beschäftigte bieten. Im Erdgeschoss befinden sich die Fahrzeug-, Wartungs- und Waschhalle, ergänzt durch Werkstätten, Lagerräume sowie Sanitär- und Umkleidebereiche. Das erste Obergeschoss beherbergt Ruhe-, Aufenthalts- und Sozialräume sowie die Einsatzleitzentrale. Die neue Feuerwache Ostenholz wird zukünftig als Hauptwache dienen und die Feuerwache Bergen als Nebenwache.

Fokus auf Sicherheit der Beschäftigten

„Mit dem Neubau der Feuerwache schaffen wir modernste Arbeitsbedingungen für die Bundeswehr-Feuerwehr Bergen in Ostenholz“, sagte Petra Könneker, Leiterin des Staatlichen Baumanagements Lüneburger Heide. „Bei der Planung des Gebäudes haben wir einen besonderen Fokus auf die Sicherheit der Beschäftigten sowie auf Nachhaltigkeit gelegt. Die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes werden sogar übererfüllt.“

Mirko Temmler, Leiter des Brandschutzamtes der Bundeswehr, dem alle Feuerwachen der Bundeswehr-Feuerwehr unterstehen, ergänzt: „Die Aufteilung der Bundeswehr-Feuerwehr Bergen auf die beiden Standorte in Lohheide und Ostenholz hat zudem den Vorteil, dass Brandereignisse oder auch andere Einsätze zukünftig schneller erreicht werden. Hiervon profitieren die Soldatinnen und Soldaten und zivilen Beschäftigten auf dem Truppenübungsplatz Bergen ganz erheblich.“

Über das Staatliche Baumanagement Lüneburger Heide

Das Staatliche Baumanagement Lüneburger Heide führt als eines von sieben staatlichen Bauämtern in Niedersachsen Baumaßnahmen des Landes und des Bundes durch. Mit mehr als 220 Beschäftigten betreuen wir über 7.000 Bauwerke in den Landkreisen Celle, Harburg, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg und Uelzen.
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln