Neubau der Sporthalle für die Ostfalia Hochschule (PDF)
(0,06 MB)
Richtfest für neue Sporthalle der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel
Bau einer zeitgemäßen, energieeffizienten und inklusiven Sportstätte
Braunschweig, 11. November 2025. Das Staatliche Baumanagement Braunschweig feierte heute zusammen mit der Ostfalia Hochschule das Richtfest für die neue Sporthalle der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel. Der Neubau ist notwendig, da die ehemalige Sporthalle aus dem Jahr 1936 den heutigen Standards in Bezug auf Energieeffizienz, Sicherheit und Nutzbarkeit nicht mehr entsprach. Die Halle soll sowohl für den allgemeinen Hochschulsport als auch für Lehrveranstaltungen genutzt werden. Freie Hallenzeiten werden wie bisher Vereinen, Kindergärten und Betriebssportgruppen zur Verfügung gestellt. Der Neubau ist barrierefrei gestaltet, um inklusiven Sport zu fördern. Die geplanten Baukosten belaufen sich auf rund 13 Millionen Euro, die Fertigstellung ist für das erste Quartal 2027 vorgesehen.
„Mit dem Neubau der Sporthalle schaffen wir eine zeitgemäße, energieeffiziente und inklusive Sportstätte für Studierende, Lehrende und zahlreiche Sportgruppen in Wolfenbüttel“, erklärte Thomas Popp, Leiter des Staatlichen Baumanagements Braunschweig. „Das Projekt verbindet moderne Architektur mit nachhaltiger Bauweise und steht damit beispielhaft für den verantwortungsvollen Umgang mit öffentlichen Ressourcen.“
Ostfalia-Präsidentin Prof. Dr. Julia Siegmüller sagte: „Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement. Gemeinsam entsteht hier ein moderner, inklusiver Treffpunkt für unseren Campus in Wolfenbüttel. Wir freuen uns sehr auf die neue Sporthalle. Sie wird ein Ort sein, um Energie zu tanken, Ausgleich zu finden, Neues zu lernen und Erfolge zu feiern – ein Ort, der den Teamgeist stärkt und Raum für Begegnung schafft.“
Architektonisch prägend ist das sichtbare Holzfachwerk der Dachkonstruktion, das sowohl technische Funktionalität als auch eine warme, natürliche Ästhetik vereint. Großzügige Verglasungen nach Norden sorgen für blendfreies Licht und gewähren Einblicke in den Sportbetrieb. Einen besonderen Wert legt das Staatliche Baumanagement Braunschweig auf eine nachhaltige Bauweise. Dazu zählen unter anderem eine Photovoltaikanlage, energieeffiziente LED-Beleuchtung sowie intelligente Steuerungs- und Lüftungssysteme.
Über das Staatliche Baumanagement Braunschweig
Das Staatliche Baumanagement Braunschweig führt als eines von sieben staatlichen Bauämtern in Niedersachsen Baumaßnahmen des Landes und des Bundes durch – insbesondere im Kultur- und Forschungsbereich. Mit mehr als 150 Beschäftigten betreuen wir rund 2.500 Bauwerke in den Regionen Braunschweig, Gifhorn, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel und Wolfsburg.
