Sabine Hauptmeyer-Maruschke ist neue Amtsleiterin des Staatlichen Baumanagements Weser-Leine
Hannover, 20. Mai 2025. Das Staatliche Baumanagement Weser-Leine hat eine neue Amtsleitung. Sabine Hauptmeyer-Maruschke, bisher stellvertretende Amtsleiterin, hat die Leitung zum 15. Mai 2025 übernommen. Sie tritt damit die Nachfolge von Michael Brassel an, der in den Ruhestand gegangen ist.
Die 48-jährige Diplom-Ingenieurin verfügt über eine langjährige Berufserfahrung in der Bauverwaltung. Nach ihrem Architekturstudium an der Universität Hannover und der Universität Oulu in Finnland war sie zunächst in einem Architekturbüro tätig und absolvierte anschließend ein Baureferendariat beim Land Hessen. Im Jahr 2007 begann Sabine Hauptmeyer-Maruschke ihre Laufbahn in der niedersächsischen Bauverwaltung, zunächst in der damaligen Oberfinanzdirektion in Hannover, seit 2015 im Staatlichen Baumanagement Weser-Leine. Dort leitete sie verschiedene Baugruppen, im Jahr 2018 übernahm sie zusätzlich die stellvertretende Amtsleitung. Hauptmeyer-Maruschke übernimmt somit ein Amt, dessen Aufgaben und Beschäftigte sie bereits sehr gut kennt.
Zu ihren herausragenden Projekten zählen ein neuer Forschungskomplex für das Friedrich-Loeffler-Institut in Mariensee/Mecklenhorst für rund 160 Millionen Euro sowie eine neue Wasch- und Wartungshalle für das Transportflugzeug A400M am Flugplatz Wunstorf mit einem Volumen von rund 70 Millionen Euro. Darüber hinaus engagiert sie sich für verschiedene übergeordnete Aufgaben, etwa als Vorsitzende des Prüfungsausschusses für den Fachbereich Architektur.
Über das Staatliche Baumanagement Weser-Leine
Das Staatliche Baumanagement Weser-Leine führt als eines von sieben staatlichen Bauämtern in Niedersachsen Baumaßnahmen des Landes und des Bundes durch. Mit rund 170 Beschäftigten betreuen wir mehr als 2.200 Bauwerke in den Regionen Diepholz, Hameln-Pyrmont, Nienburg, Schaumburg und Verden sowie in der westlichen Region Hannover.
Sabine Hauptmeyer-Maruschke